Es kann schnell entmutigend werden, sich in der Vielzahl von Gesundheitsproblemen, die unsere geliebten Begleiter betreffen können, zurechtzufinden. Ein solches Problem, die Schilddrüsenüberfunktion, betrifft insbesondere Katzen.
In einer Welt, in der Ernährung eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit spielt, bietet HenArt, ein führendes niederländisches Unternehmen, eine neue Generation an rundum ausgewogenem Hunde- und Katzenfutter an.
HenArt ist auf pflanzliche Nahrung sowie Insektenproteine spezialisiert, um damit gängigen Gesundheitsproblemen wie Hyperthyreose bei Katzen entgegenzuwirken.
Was ist Hyperthyreose?
Hyperthyreose ist eine endokrine Störung, die durch eine übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen, insbesondere Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), gekennzeichnet ist. Die Erkrankung tritt am häufigsten bei Katzen mittleren bis höheren Alters auf, typischerweise zwischen 10 und 20 Jahren. In den vergangenen Jahrzehnten hat die Häufigkeit von Hyperthyreose bei Katzen deutlich zugenommen, was sowohl für Tierärzte als auch für Tierbesitzer zu einer wachsenden Herausforderung geworden ist.
Wissenschaftliche Erkenntnisse: Ursachen der Hyperthyreose
Jüngste Studien deuten darauf hin, dass Umweltfaktoren – wie der Kontakt mit bestimmten Chemikalien, z.B. Flammschutzmitteln – zur zunehmenden Häufigkeit von Schilddrüsenüberfunktion bei Katzen beitragen können (McKenzie et al., 2015). Auch die Jodaufnahme durch Nahrung kann eine entscheidende Rolle für die Produktion und Regulierung der Schilddrüsenhormone spielen (Nguyen et al., 2017).
Die Symptome
Die Anzeichen der Erkrankung können anfangs sehr unauffällig sein, weshalb die Katze sehr genau beobachtet werden sollte. Auf folgendes ist zu achten:
1. Erhöhter Appetit
Katzen können Heißhunger entwickeln und trotz vermehrter Nahrungsaufnahme weiter an Gewicht verlieren.
2. Gewichtsverlust
Auch bei gesundem Appetit verlieren Katzen aufgrund des erhöhten Stoffwechsels in der Regel an Gewicht.
3. Erhöhte Aktivität
Hyperaktives Verhalten ist häufig die Folge eines Überschusses an Schilddrüsenhormonen.
4. Vokalisierung
Katzen machen sich zunehmend durch Miauen oder Jaulen bemerkbar.
5. Pfoten am Hals
Unbehagen im Halsbereich macht sich bemerkbar.
6. Schlechter Zustand des Fells
Das Fell kann ungepflegt, fettig oder verfilzt sein.
7. Vermehrter Durst und Harndrang
Dies kann zu Dehydrierung führen, wenn es nicht überwacht wird.
8. Erbrechen und Durchfall
Magen-Darm-Störungen sind ebenfalls häufig.
Wenn diese Symptome auftreten, sollten unbedingt einen Tierarzt aufgesucht werden, um eine Diagnose zur erhalten, um die richtige Behandlung anzugehen.
Diagnose der Hyperthyreose
Veterinäre führen in der Regel eine Reihe dieser Tests durch, um eine Hyperthyreose zu diagnostizieren können:
1. Körperliche Untersuchung
Der Tierarzt tastet die Schilddrüse ab, um festzustellen, ob sie vergrößert ist.
2. Blutbild
Erhöhte Werte von Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) im Blut sind ein Anzeichen für eine Schilddrüsenüberfunktion.
3. Urinprobe
Damit wird die Nierenfunktion untersucht, da eine Hyperthyreose die Gesundheit der Nieren beeinträchtigen kann.
4. Bildgebung
In einigen Fällen kann eine Ultraschalluntersuchung oder eine Schilddrüsenszintigraphie zur Beurteilung von Schilddrüsenknoten oder -tumoren eingesetzt werden.
Jüngste Forschung: Behandlung
Eine Studie von Vogler et al. (2010) fand einen Zusammenhang zwischen Jodgehalt des Katzenfutters und der Erkrankung an Hyperthyreose. Demnach wurde eine Jodärmere Ernährung als Behandlungsstrategie erforscht und führten zur Entwicklung therapeutischer Diäten, die die Jodaufnahme begrenzen.
Traditionelle Behandlungen gegen Hyperthyreose
Sobald die Hyperthyreose diagnostiziert ist, kann sie mit verschiedenen Methoden behandelt werden:
1. Medikamente
Schilddrüsenhemmende Medikamente wie Methimazol reduzieren die Produktion von Schilddrüsenhormonen. Diese Medikamente sind zwar wirksam, müssen aber täglich eingenommen werden und können Nebenwirkungen wie Lebertoxizität oder Blutdyskrasien haben.
2. Behandlung mit radioaktivem Jod (I-131)
Diese Therapie zielt auf das überaktive Schilddrüsengewebe und zerstört es, was häufig zu einer dauerhaften Heilung führt. Sie ist meist die bevorzugte Behandlung, ist aber nicht in allen Regionen verfügbar.
3. Chirurgie
Die chirurgische Entfernung der Schilddrüse kann eine Heilung bewirken, birgt jedoch Risiken, insbesondere bei älteren Katzen mit weiteren Gesundheitsproblemen.
4. Ernährung
Eine sich langsam etablierende und wirksame Behandlung besteht in der Fütterung einer speziellen jodarmen Diät, um die Produktion von Schilddrüsenhormonen zu begrenzen.
Wirksamkeit der Ernährung
In einer Studie von Packer und Hansen (2012) wurde festgestellt, dass eine jodarme Ernährung die Hyperthyreose bei vielen Katzen wirksam kontrollieren kann, und zwar mit wenigeren Nebenwirkungen als bei langfristiger Einnahme von Medikamenten. Allerdings ist die konsequente Einhaltung strenger Diätpläne für den Erfolg entscheidend.
Die Rolle der Ernährung während der Behandlung
Ernährung hat grundsätzlich einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Katze, aber besonders bei der Behandlung der Hyperthyreose. Die Wahl des richtigen Futters kann helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Symptome zu lindern. Die pflanzliche Ernährung und die Insektenproteine von HenArt sind eine hervorragende Möglichkeit die Gesundheit der geliebten Vierbeiner zu unterstützen.
Wissenschaftliche Grundlage: Jodarme Ernährung
Jod ist ein wesentlicher Baustein für die Synthese von Schilddrüsenhormonen. Durch eine verringerte Jodzufuhr kann die Produktion von Schilddrüsenhormonen eingeschränkt werden, womit die Überfunktion der Schilddrüse eingedämmt wird. Die speziellen Diäten von HenArt sind jodarm formuliert und entsprechen diesem therapeutischen Ansatz (Morris, 2013).
Warum das Futter von HenArt von Vorteil ist
1. Ausgewogene Ernährung
HenArt rezeptiert seine Mahlzeiten vollwertig und ausgewogen, was für die Behandlung von Gesundheitsproblemen wie Schilddrüsenüberfunktion entscheidend ist.
2. Reduzierter Jodgehalt
Mit speziellen, jodarmen Futtersorten geht HenArt auf eine der wichtigsten Komponenten ein, die den Schweregrad einer Schilddrüsenüberfunktion lindern können.
3. Innovative Proteine
Durch die Verwendung von Insektenproteinen liefern die Mahlzeiten von HenArt essenzielle Aminosäuren ohne den Jodüberschuss, der in herkömmlichen Fleischquellen enthalten ist.
4. Gesunde Verdauung
Die hochwertigen Inhaltsstoffe von HenArt fördern die allgemeine Gesundheit der Verdauung und unterstützen das Immunsystem der Katze während der Behandlung.
Die Vorteile des Mehlwurm-Insektenfutters
Das Engagement von HenArt für eine innovative Ernährung beinhaltet die Einbeziehung von Mehlwürmern als primäre Proteinquelle. Diese Insektenproteine sind nicht nur nachhaltig, sondern bieten auch eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen, insbesondere bei der Behandlung von Hyperthyreose.
1. Hohe Bioverfügbarkeit
Insektenproteine, einschließlich Mehlwürmer, bieten ein komplettes Aminosäureprofil, das sicherstellt, dass Katzen die für die Zellreparatur und das allgemeine Wohlbefinden erforderlichen Aufbaustoffe erhalten.
2. Hypoallergen
Viele Katzen mit gesundheitlichen Problemen reagieren empfindlich auf herkömmliche Proteinquellen. Insektenproteine lösen weniger wahrscheinlich Allergien aus, was sie zu einer sicheren Wahl macht.
3. Omega-Fettsäuren
Mehlwürmer sind reich an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die zur Entzündungshemmung beitragen und ein gesundes Fell fördern können.
Unterstützende Forschung: Mehlwurm-Insektenfutter
Eine Studie von Medrano et al. (2016) hat gezeigt, dass Futter auf Insektenbasis nicht nur ernährungsphysiologisch sinnvoll ist, sondern Katzen auch sehr gut schmeckt, was HenArt zu einer hervorragenden alternativen Proteinquelle für verschiedene Gesundheitszustände macht.
Die Rolle der HenArt Eierschalen-Membran®
Neben den Mehlwürmern enthält das Futter von HenArt die innovative Eierschalen-Membran. Dieses Nebenprodukt ist nicht nur nachhaltig, sondern bietet auch die folgenden Vorteile für Katzen.
1. Kollagen
Eierschalen-Membranen sind reich an Kollagen, das für die Erhaltung gesunder Gelenke unerlässlich ist und besonders für ältere Katzen, die neben einer Schilddrüsenüberfunktion auch unter Arthritis leiden können, hilfreich.
2. Glucosamin und Chondroitin
Auch diese Verbindungen haben positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Gelenke und können die Beweglichkeit verbessern und Beschwerden verringern.
3. Fördert Verdauung und Haut
Die in der Eierschalen-Membran enthaltenen Proteine sowie entzündungshemmenden Eigenschaften können die Gesundheit der Verdauung und Haut unterstützen und zu einem glänzenden Fell beitragen.
4. Natürliche Quelle für Nährstoffe
Dieses Supplement liefert essenzielle Nährstoffe, die für die allgemeine Gesundheit von Katzen von Bedeutung sind und die Behandlung von Hyperthyreose unterstützen.
Wissenschaftliche Belege: Eierschalen-Membran
Untersuchungen von Decker et al. (2014) zeigen, dass eine Nahrungsergänzung mit Eierschalenmembran die Gesundheit der Gelenke verbessern und Entzündungen verringern kann, was das allgemeine Wohlbefinden alternder Katzen unterstützt.
Was zu tun ist – und was nicht
Bei der Pflege einer Katze, bei der eine Hyperthyreose diagnostiziert wurde, sollten einige Regeln beachtet werden.
Dos
✅ Tierarztbesuch
Es ist wichtig, immer mit dem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um einen Behandlungsplan zu erstellen, der die richtige Medikation, Ernährung und regelmäßige Kontrollen der Schilddrüsenwerte beinhaltet.
✅ HenArts Spezialdiät
Eine jodarme Ernährung kann helfen – zum Beispiel die innovativen Insektenproteinoptionen von HenArt, die speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt sind.
✅ Symptome im Blick behalten
Veränderungen im Verhalten, Appetit oder Gewicht sollten im Blick behalten werden, da diese Hinweise für den Tierarzt liefern, um die Behandlung anzupassen.
✅ Flüssigkeit ist wichtig
Besonders ältere Katzen können leicht dehydrieren, vor allem, wenn sie viel urinieren. Frisches Wasser sollte immer bereitstehen.
✅ Abwechslung schaffen
Die Katze sollte immer ausreichend beschäftigt sein – Spielzeug und andere Aktivitäten helfen, das hyperaktive Verhalten, das oft mit Hyperthyreose einhergeht, zu lindern.
Don’ts
❌ Symptome ignorieren
Je früher die Hyperthyreose erkannt wird, desto besser lässt sie sich behandeln. Verhaltensänderungen sollten nicht einfach auf das „Älterwerden“ geschoben werden.
❌ Nahrung mit hohem Jodgehalt
Wenn bei der Katze Hyperthyreose diagnostiziert wurde, sollte man auf traditionelles Fleisch mit viel Jod verzichten und lieber auf die jodarmen Diäten von HenArt setzen.
❌ Selbstmedikation
Es ist wichtig, keine frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmittel oder Medikamente ohne vorherige Rücksprache mit dem Tierarzt zu geben. Unkontrollierte Behandlungen könnten die verschriebene Therapie durcheinanderbringen.
❌ Lückenhafte Überwachung
Regelmäßige Tierarztbesuche sind entscheidend für die Behandlung der Hyperthyreose. Werden diese Termine ausgelassen, könnte sich die Krankheit unkontrolliert weiterentwickeln.
Einführung des HenArt Futters in den Alltag der Katze
Der Wechsel zu einem neuen Futter sollte langsam erfolgen, um Magenprobleme zu vermeiden. Hier eine einfache Anleitung:
1. Tierarztbesuch
Bevor die Ernährung umgestellt, sollte der Tierarzt aufgesucht werden, um sicherzustellen, dass die HenArt-Diät den speziellen Bedürfnissen der Katze entspricht.
2. Langsame Umstellung
Das neue HenArt-Futter sollte schrittweise mit dem bisherigen Futter gemischt werden. Der Anteil des neuen Futters wird über einen Zeitraum von 7-10 Tagen allmählich erhöht.
3. Beobachtung
Während der Umstellung sollten mögliche Reaktionen oder Veränderungen im Verhalten der Katze beobachtet werden.
4. Konsistenz
Nach der Umstellung ist es wichtig, einen regelmäßigen Fütterungsplan einzuhalten, um die Vorteile der jodarmen Ernährung optimal zu nutzen.
5. Regelmäßige Check-ups
Es sollten regelmäßige Tierarztbesuche eingeplant werden, um den Schilddrüsenhormonspiegel zu überwachen und die Ernährung bei Bedarf anzupassen
Schlussfolgerung: Ein ausgewogener Ansatz mit HenArt
Eine Schilddrüsenüberfunktion stellt sowohl für Katzen als auch für ihre Besitzer eine große Herausforderung dar. Mit einem proaktiven Ansatz, der die richtige Ernährung, das Erkennen von Symptomen und die tierärztliche Betreuung umfasst, kann die Erkrankung jedoch erfolgreich behandelt werden.
HenArt engagiert sich mit innovativen Futtermitteln auf Pflanzen- und Insektenproteinbasis als wertvolle Unterstützung für eine bessere Katzengesundheit. Durch den Fokus auf nachhaltige, nährstoffreiche und jodarme Mahlzeiten trägt HenArt dazu bei, das Leben von Katzen mit Hyperthyreose zu verbessern.
Die Integration von HenArt-Produkten, die mit einzigartigen Zutaten wie Mehlwürmern und Eierschalen-Membranen angereichert sind, sorgt für eine ausgewogene Ernährung, die für die Behandlung dieser Erkrankung unerlässlich ist. Durch kontinuierliche Forschung und Fortschritte in der Tierernährung sorgt HenArt dafür, dass Katzenbesitzer die richtigen Mittel zur Hand haben, um ihre haarigen Begleiter bei gesundheitlichen Herausforderungen wie einer Schilddrüsenüberfunktion zu unterstützen. So kann gemeinsam die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen gefördert werden, damit sie ein langes, glückliches und gesundes Leben führen.
Quellen
- Decker, E. A., et al. (2014). “Dietary supplementation with eggshell membrane enhances joint health in cats.” Journal of Feline Medicine and Surgery, 16(5), 396-403.
- McKenzie, C. A., et al. (2015). “Environmental factors in feline hyperthyroidism: A case-control study.” Veterinary Journal, 209(2), 275-281.
- Morris, G. (2013). “Low-iodine diets for managing feline hyperthyroidism.” Journal of Feline Medicine and Surgery, 15(4), 271-275.
- Nguyen, P. A., et al. (2017). “The role of dietary iodine in thyroid function: Implications for feline health.” Veterinary Endocrinology, 25(3), 199-207.
- Packer, M. M., & Hansen, R. L. (2012). “Comparative efficacy of dietary management vs. medical therapy for feline hyperthyroidism.” Journal of Veterinary Internal Medicine, 26(4), 884-889.
- Vogler, C., et al. (2010). “The impact of diet on feline hyperthyroidism: An epidemiological perspective.” Veterinary Research Communications, 34(3), 267-275.
- Medrano, F., et al. (2016). “Evaluation of insect-based diets for domestic cats: Nutritional adequacy and palatability.” Animal Feed Science and Technology, 220, 56-63.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.